Auszeichnung von zwei Welfen für ihr ehrenamtliches Engagement neben dem dualen Studium.
Braunschweig. Die WelfenAkademie konnte am vergangenen Freitag 84 Erstsemester mit ihren Partnerunternehmen bei sich begrüßen. Die neuen Studierenden sind bereits seit einigen Wochen in den Partnerfirmen der Akademie tätig, um den Alltag in ihrem Ausbildungsunternehmen kennenzulernen. Nun folgte der nächste Schritt im dualen Studium – der Schritt in die WelfenAkademie mit der Erstsemester-Begrüßung im AudiMax an der Salzdahlumer Straße 160.
Die anerkannte Berufsakademie bietet in Braunschweig die Studiengänge Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre und Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik an. Vorstandsmitglied Ursula Hellert hob in ihrer Begrüßung hervor, dass es ein Privileg sei, ein duales Studium absolvieren zu können. „Gleichzeitig geht für Sie damit eine Verantwortung einher, sich anzustrengen und um einen möglichst guten Abschluss zu bemühen.“ Gleichwohl sei es wichtig, auch „das Leben nicht zu vernachlässigen“ und sich beispielsweise ehrenamtlich zu engagieren.
Wie bedeutend dieses Engagement für die Gesellschaft ist, hoben Carsten Ueberschär und Monika Schmidt von der Volksbank BRAWO eG hervor. Beide betonten, dass ehrenamtliches Engagement unabdingbar für das Gemeinwohl ist. Damit die neuen Studierenden erkennen können, dass sich ehrenamtliches Engagement und die Belastung eines dualen Studiums keineswegs ausschließen, zeichneten Carsten Ueberschär und Monika Schmidt zwei Studierende der älteren Jahrgänge mit dem BRAWO-Gemeinwohlpreis aus: Marit Knerich und Tom Gaidischki konnten sich nicht nur über Dank und Anerkennung freuen, sondern erhielten jeweils einen Scheck in Höhe von 250 Euro. Die Gründe dieser Auszeichnung: Marit Knerich ließ sich auch durch die Belastung des Studiums nicht von ihrem ehrenamtlichen Engagement beim Verband Christlicher Pfadfinder und Pfadfinderinnen abhalten. Tom Gaidischki engagiert sich seit längerem als Jugendtrainer im Football, aktuell als Teil des Trainerteams der Junior Lions U19.
Von den Erstsemestern beginnen 69 dual Studierende das BWL-Studium mit seinen unterschiedlichen Fachrichtungen. Der Geschäftsführer der WelfenAkademie, Björn Försterling, informierte die Erstsemester bei dieser Gelegenheit über ein paar Neuerungen an der Akademie. So erhalten alle Studierenden eine eigene Email-Adresse und ein MS-Office-Paket. Er verwies ebenfalls auf die neue digitale Lernplattform wiwi.digital, die den Studierenden zur Verfügung steht: „Sie werden selbständig lernen müssen, nutzen Sie die dafür die Angebote, die wir Ihnen bereitstellen“, machte er deutlich, worauf es ankommen wird im Studium.
Als Vertreter des vorhergehenden Jahrgangs machte Leon Siems noch einmal deutlich, dass man das Studium von Beginn an ernst nehmen sollte, aber es auch Spaß macht, an der WelfenAkademie zu studieren. Anschließend durften die neuen dual Studierenden ihre Mathe-Kenntnisse im Vorbereitungstest unter Beweis stellen.
Bei den Fachrichtungen im Studiengang Betriebswirtschaftslehre, mit 69 Erstsemestern der deutlich größere Studiengang, dominieren erneut die Bereiche Finanzdienstleistungsmanagemen
Ehrenamt zahlt sich aus: Bei der Preisübergabe (von links) Monika Schmidt und Carsten Ueberschär von der Volksbank BRAWO sowie die Preisträger Marit Knerich und Tom Gaidischki
Titelfoto: Auf den Stufen der WelfenAkademie – und auf den Stufen ins Berufsleben: Die 84 Erstsemester der WelfenAkademie. Foto: Köther/WelfenAkademie