Suppe und Sympathie

234

Pressemeldung 06.09.25

Der Versorgungsbus der Braunschweiger Malteser hilft seit mehr als fünf Jahren den Bedürftigen

Braunschweig (mhd). Fünf Jahre, das ist die Amtszeit eines Bundespräsidenten – oder 5000 Liter heiße Suppe! Am Karfreitag des Jahres 2020 war der Versorgungsbus der Braunschweiger Malteser und des Aktionsbündnisses „Eintracht hilft“ von Eintracht Braunschweig zum ersten Mal unterwegs, um Obdachlose und Bedürftige der Stadt zu versorgen. Rund fünf Jahre später hat sich das Projekt längst etabliert. Das wurde am Freitag, 5. September 2025, auf dem Parkplatz hinter dem Altstadtrathaus gefeiert.

Klar, dass an einem solchen Tag nur die beliebte und begehrte Käse-Lauch-Suppe auf dem Speiseplan stehen konnte, neben einer vegetarischen Erbsensuppe und Kaffee oder Tee samt Kaltgetränken. Andrea (Name geändert) griff gerne zu, denn die heiße Suppe füllt nicht nur den Magen, sondern entlastet auch ihr schmales Portemonnaie. „Ich bin arbeitssuchend“ erklärt die 46-Jährige fast entschuldigend. Sie komme aus dem hauswirtschaftlichen Bereich, habe immer wieder in Hotels gearbeitet, sei derzeit aber ohne Job. Ein Bekannter habe ihr vom Versorgungsbus erzählt, jetzt kommt sie regelmäßig, anfangs mit einem schlechten Gewissen: „Ich dachte, das ist nur für Obdachlose.“

Ist es nicht, wie der Malteser-Stadtbeauftragte Frank Stautmeister bei einer kurzen Rede zum fünften Jahrestag betonte. Für alle „Menschen mit Problemen, die Unterstützung benötigen“, machen sich die Malteser und die Fanabteilung von Eintracht Braunschweig zwei Mal pro Woche auf den Weg. Und die Zahl dieser Bedürftigen wächst!

Zu schaffen ist das nur mit einer großen Anzahl an Unterstützern und Ehrenamtlichen, von denen viele gekommen waren. Neben dem katholischen Propst von Braunschweig, Martin Tenge, konnte Stautmeister auch das Ehepaar Max und Marie-Rose von Boeselager aus der Diözesanleitung der Malteser in der Diözese Hildesheim und Mario Goldmann, den Vorsitzenden der Fanabteilung von Eintracht Braunschweig, begrüßen. Deren Helferinnen und Helfer verteilten wie üblich die Hygienesets, während die Malteser sich um Suppe und Getränke kümmerten.

Entstanden ist das Projekt Versorgungsbus als Gemeinschaftsprojekt von Maltesern und dem Aktionsbündnis „Eintracht hilft“, nachdem beim ersten großen Corona-Lockdown im März 2020 auch Einrichtungen für Wohnungslose schließen mussten. Am 10. April 2020 fuhr der Bus zum ersten Mal, damals noch an die Ecke Stephanstraße/Schützenstraße. Seit Sommer 2020 steuert der Bus in der warmen Jahreszeit den Parkplatz hinter dem Altstadtrathaus

an und darf im Winter die Räume des Café Kreuzgang nutzen. Nachdem Eintracht Braunschweig zwischenzeitlich aus dem Projekt ausgestiegen war, sind seit Oktober 2020 regelmäßig wieder jeweils zwei Helfer der Fanabteilung mit dabei.

Die Bilanz der vergangenen mehr als fünf Jahre kann sich sehen lassen: Während in den ersten beiden Jahren bei 104 Ausgabeterminen pro Jahr rund 2140 Portionen Suppe und ebenso viele Portionen Tee oder Kaffee und die gleiche Zahl an Hygienesets ausgegeben wurden, stieg deren Zahl im vergangenen Jahr auf das Doppelte und wird 2025 nach aktuellen Hochrechnungen noch einmal um gut die Hälfte auf 6360 Portionen Suppe sowie Kaffee/Tee und Hygienesets ansteigen. Entsprechend gestiegen ist die Zahl der Gäste: von rund 20 pro Ausgabetermin (2020) auf 60 in diesem Jahr. Das liege zum einen daran, dass der Versorgungsbus inzwischen in der Szene bekannt ist, glaubt Frank Stautmeister. Zum anderen gebe es immer mehr arme Menschen in Braunschweig, inzwischen auch viele Ukrainer.

Dadurch haben sich die Kosten für die Suppe innerhalb eines halben Jahrzehnts verdreifacht: von rund 6420 Euro (2020) auf 19.080 Euro (2025). Ohne Spenden ist das nicht zu finanzieren.

Geld kam bisher unter anderem von der Ultra Gruppierung Cattiva Brunsviga, dem Rotary-Club Braunschweig-Hanse und anderen Clubs, auch der Fleischerei Neubauer. Die Unternehmen HEIMBS und IKEA helfen mit Sachspenden und die Suppenbar Kohlmarkt liefert die Suppen für einen Freundschaftspreis. Auch die logistische Hilfe der Stadtverwaltung Braunschweig ist bares Geld wert. Dennoch bleiben die Malteser auf Spenden angewiesen, damit auch zukünftig Suppe mit Sympathie ausgeschenkt werden kann.

Spendenkonto des Malteser-Versorgungsbus:

IBAN DE26 3706 0120 1201 2092 30, Stichwort: Versorgungsbus Braunschweig

BU: Die Malteser servieren eine gute Suppe mit guten Worten; Bildquelle: Lukas/Malteser