Landwirtschaftliche Erzeuger aus dem Landkreis laden nach Uehrde ein:

Sommerfest des Wolfenbütteler Landgenusses am 4. Juni

Uehrde. Das Planungsgerüst steht und die Akteure feilen nur noch am Standplan. Wer stellt sich wo auf und wie baut man alles gemütlich auf, damit sich am Sonntag, 4. Juni die Besucher wohlfühlen? Zum ersten gemeinsamen Hoffest lädt ein kleiner Zusammenschluss landwirtschaftlicher Erzeuger ein. Im Sommer vorigen Jahres entstand die Idee und der nähere Kontakt, ehe im Januar die erste Idee mit einem Sommerfest reifte und schließlich am kommenden Wochenende umgesetzt werden soll. Unter dem Namen „Wolfenbütteler Landgenuss“ treten sie auf. Dahinter stehen sieben Familien aus dem Landkreis Wolfenbüttel mit ihren landwirtschaftlichen Betrieben. Dazu zählen die Familie Heins mit dem SpargelGUT Braunschweiger Land in Uehrde, Familie Plättner-Bunke mit dem Biohof am Elm und Familie Lowes mit ihrem Käsehof in Evessen, Familie Glindemann mit dem LandEi und Familie Giffhorn mit dem Kürbisglück aus Volzum, Familie Berkelmann mit ihrem Biohof in Hachum sowie Familie Lüttge mit der Grünen Berta aus dem Ort Achim. „Wir stehen mit Leidenschaft und Verantwortung hinter dem, was wir tun: Gesunde, hochwertige und vielfältige Lebensmittel in unserer Heimat erzeugen“, unterstrich Friedrich Heins, auf dessen Hof in Uehrde, Semmenstedter Straße 6, das Hoffest stattfinden wird.

In der Zukunft haben sie viel vor. Sie wollen noch enger zusammenwachsen. „Mindestens einmal im Jahr sollen Hoffeste abwechselnd auf einem unserer Betriebe ausgerichtet werden“, fügte Julia Lüttge hinzu. Dabei sollen die landwirtschaftlichen Erzeugnisse in den Vordergrund gestellt werden, indem etwas über die Entstehung, die Vielfalt und Herausforderungen berichtet wird. „Wir planen auch gemeinsame und regelmäßige Vermarktungen“, warf Biolandwirt Till Berkelmann ein. Es steht laut der Familie Giffhorn auch eine Überlegung im Raum, eine Rechtsform zu gründen, damit man auch Fördermittel beantragen kann, womöglich EU-Fördertöpfe in Brüssel. Anja und Ernst Glindemann waren sich sicher, dass aus der Gemeinschaft weitere Synergien entstehen: „Wir möchten möglichst vielen Wolfenbüttelern aus Stadt und Land die Chance geben, nicht nur unsere leckeren, regionalen Lebensmittel zu erwerben, sondern auch immer wieder mit uns Erzeugern ins Gespräch zu kommen.“ Maren Lowes und Felicitas Plättner-Bunke ergänzten, dass neben den sieben Familien noch weitere Interesse an dieser Gemeinschaft bekundet haben. „Das ist ein starkes Zeichen“, meinten beide.

Von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Wolfenbüttel betonte Tanja Taniewski: „Wir begrüßen diesen Zusammenschluss sehr und möchten mit jedem Betrieb auch persönlich sprechen, um Tipps und Fördermöglichkeiten zu erörtern. Ich kann mir sehr gut vorstellen, gemeinsame Projektideen mit allen zu entwickeln.“ Die Akteure könnten gemeinsame Stärken entwickeln, die sie so alleine nicht hätten. „Auch bei der Gründung der Rechtsform können wir unterstützen“, ergänzte Taniewski.

Das Sommerfest wird von 11 bis 18 Uhr auf dem Hof und im großen Garten veranstaltet. Neben Eiern wird es unter anderem Eierlikör, Apfelsaft, Honig, Ziegenkäse, Wurst, Kartoffeln, Zwiebeln, Kürbisöl, Gemüse, Spargel, Spargelragout und Fruchtaufstriche geben. Zudem gibt es weitere Aussteller rund um Floristik und Handwerkskunst, gemütliche Verweilecken und Unterhaltung für Klein und Groß. Alte und neue Landmaschinen, musikalische Unterhaltung und eine Olympiade umrahmen das Programm. Kathrin und Friedrich Heins werden auch Spargelführungen anbieten. Nehmen Sie die Einladung an und schauen Sie vorbei! mk

Sieben landwirtschaftliche Familienbetriebe laden zum Wolfenbütteler Landgenuss ein (v.l.): Till Berkelmann, Bjarne und Maren Lowes, Anja und Ernst Glindemann, Julia Lüttge, Felicitas Plättner-Bunke mit Theda, Kathrin und Friedrich Heins, Carsten und Elgin Giffhorn sowie von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Tanja Taniewski.

Fotos: M. Kordilla