Pressemeldung
CDU/FDP-Gruppe im Sickte Gemeinderat
Photovoltaik für Sickter Kita St. Petri
Die Kita St. Petri soll eine Photovoltaikanlage zur Stromversorgung erhalten. „Diesen Beschluss des Sickter Gemeinderates begrüßen wir ausdrücklich und freuen uns darüber, dass diese zukunftsweisende Energietechnik auf einer gemeindeeigenen Immobilie angebracht wird“, erklärte dazu der Sprecher der Gruppe, Kai Jacobs, zumal die Initiative dazu maßgeblich durch die Gruppe gekommen sei, ergänzte er und verwies damit auf einen diesbezüglichen Beschluss des Gemeinderates aus dem Jahr 2022.
Maßgeblich für den jetzigen Beschluss des Gemeinderates, die Kita St. Petri auszuwählen, war, dass bei dieser Immobilie die Nutzung durch Sonnenenergie aufgrund der gegebenen Dachfläche dafür relativ günstig erscheint. Auch die Kita St. Martin könnte nach Auffassung des Gemeinderates bald mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Die beiden anderen Kitas Arche Noah und Peter und Paul sind deutlich weniger geeignet für eine solche Anlage, weil durch umstehende Bäume weniger Sonnenenergie zur Verfügung steht.
Nach Auskunft der Verwaltung werden sich die Investitionen von ca. 30000 Euro in einigen Jahren rechnen, weil Ausgaben für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz deutlich zurückgehen werden.
„Die CDU/FDP-Gruppe freut sich, damit einen kommunalen Beitrag zur effektiven Energiewende zu leisten“, führte Jacobs weiter aus.
Foto (privat) v. l.: Andreas Kleindienst (CDU), Max und Barbara Weitemeier (FDP), Katja Bode, Dr. Manfred Bormann, Bodo Wutschel, Kai Jacobs (alle CDU); vor der Kita St. Petri
Manfred Bormann