Mühlenverein Abbenrode hat sich neu aufgestellt

385

Auf der Mitgliederversammlung des Vereins zur Erhaltung der Bockwindmühle Abbenrode wurden gleich mehrere wichtige Entscheidungen getroffen.

Der Verein wurde umbenannt in „Verein zur Erhaltung des Mühlenensembles Abbenrode e.V.“. Damit wurde den Veränderungen in den vergangenen Jahren seit der Vereinsgründung im Jahr 1981 Rechnung getragen. Denn nicht nur die historisch bedeutende und voll funktionsfähige Bockwindmühle, die seit 1880 das Wahrzeichen der Ortschaft Abbenrode am Elm ist und sich im Eigentum der Gemeinde Cremlingen befindet, wird durch den Verein gehegt und gepflegt. Auch die Motormühle aus dem Jahr 1907, der im Jahr 2002 erbaute Backofen, der beim nationalen Mühlentag immer zum Einsatz kommt, sowie die Heimatstube „Dütt un Datt“ der Gemeinde Cremlingen, die seit 2011 ebenfalls vom Mühlenverein betreut wird, führten zu der Umbenennung. Dieses Mühlenensemble zu erhalten und der Öffentlichkeit durch regelmäßige Führungen zugänglich zu machen, ist Ziel des Vereins. Insbesondere Führungen von Schul- und Kindergartengruppen unter dem Motto „Vom Korn zum Mehl“ werden in jedem Jahr durchgeführt. Aber auch interessierte Erwachsene sind jederzeit herzlich willkommen. Führungen können über die Webseite angefragt werden.
Zudem wurde der Vorstand des Vereins neu gewählt. Künftig wird der Verein durch drei Vorstandsmitglieder geführt: 1. Vorsitzender ist nunmehr Uwe Feder, 2. Vorsitzende ist Erika Schrader und Kassiererin ist Antje Heinemann. Zudem wird der Vorstand durch die langjährigen Mitglieder Detlef Rüster als technischer Leiter und Kerstin Rüster als Beauftragte für die Heimatstube unterstützt. Als Mitgliederbeauftragter ist der ehemalige Vorsitzende, Dietmar Heinemann, vom Vorstand berufen worden. Klaus Scharnweber ist neben Detlef Rüster einer der erfahrenen Mitglieder, die regelmäßig Führungen organisieren.
Zwei Veranstaltungen in diesem Jahr sollten sich Interessierte bereits vormerken. Am Pfingstmontag wird sich der Mühlenverein wieder am nationalen Mühlentag beteiligen. Brot und Zuckerkuchen aus dem Backofen werden wieder angeboten werden. Verkaufsstände mit allerlei selbst hergestellten Sachen, von Honig über Stricksachen und Holzarbeiten und vielem mehr werden für eine bunte Marktatmosphäre sorgen.
Zudem werden die Treckerfreunde Wolfenbüttel einige historische Trecker präsentieren und dabei auch auf eine besondere Veranstaltung am 21. September hinweisen, wo weit über 30 historische Trecker rund um das Mühlengelände präsentiert werden.
Mühlenführungen wie auch Führungen durch die Heimatstube werden bei beiden Veranstaltungen selbstverständlich das Programm abrunden. Näheres erfahren Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage des Mühlenvereins (musemsmuehle-abbenrode.de).
Der Mühlenverein benötigt für die Durchführung der Veranstaltungen noch einige ehrenamtliche Helfer. Bitte melden Sie sich bei Interesse über die Webseite an.

Foto: Die Bockwindmühle vor der Restaurierung mit dem Opel Blitz des Müllers Röhl