Pressemeldung 29.09.23
Unter diesem Motto lud der SPD-Unterbezirk Wolfenbüttel an diesem Donnerstag zu
seinem Politiktalk in die Wolfenbütteler Lindenhalle ein. Unter der Moderation von
Paul Arzberger diskutierten die verschiedenen Vertreter aus Sicht der Politik-,
Gewerkschaften und Arbeitgebern darüber, wie die zunehmenden Probleme des
immer stärker werdenden Fachkräftemangels gelöst werden können. Mit dem
Projektsekretär der IG Metall Braunschweig, Kai-Martin Winter wurde die Sicht auf
den Fachkräftemangel aus der Perspektive der Gewerkschaften, sowie die
Forderungen mit mehr Aus- und Weiterbildung an Politik und Arbeitgeber sehr klar
verdeutlicht. Mit der Augenoptikermeisterin Claudia Strube und dem stellvertretenden
Geschäftsführer und Personalleiter Dennis Berger wurden die Forderungen aus
Arbeitgebersicht, insbesondere der Wunsch nach Entbürokratisierung und daher
schnellerer Entscheidungen an die Politik deutlich.
Die Braunschweiger Landtagsabgeordnete Julia Retzlaff, arbeitspolitische Sprecherin
der Landtagsfraktion und der Wolfenbütteler Landtagsabgeordnete Jan Schröder
standen für die Politik Rede und Antwort. Als ehemaliger Berufsberater konnte der
Abgeordnete Schröder in dieser Runde nochmals andere Perspektive auf den
Fachkräftemangel geben. Die anwesenden Gäste hatten im Anschluss an die
Diskussion noch die Gelegenheit direkt ihre Fragen oder auch eigene Wünsche und
Forderungen an die jeweiligen Vertreter zu stellen. O-Ton der Veranstaltung war,
dass die drängenden Probleme des Fachkräftemangels nur gemeinsam gelöst
werden können. „Wir müssen alle an einem Strang ziehen, so lösen wir die
Probleme!“ so Jan Schröder.
Der SPD-Unterbezirk Wolfenbüttel plant in Zukunft weitere Veranstaltungen ihres
Polittalks zu aktuellen politischen Themen, bei denen alle Interessierte immer sehr
willkommen sind, um alle Perspektiven bestmöglich abzudecken und Anregungen
und Forderungen aus der Bevölkerung mitaufzunehmen