Pressemeldung 09.05.23

Junge MIT-Niedersachsen zu Gast bei fritz-kola und dem NDR-Fernsehen in Hamburg

Sich mit Mirco Wolf Wiegert auszutauschen, einem der Gründer des Start-ups fritz-kola, und von seinen Geschäftserfahrungen lernen; beim NDR-Fernsehen live vor Ort sein und mit den Verantwortlichen um den bekannten zweiten Chefredakteur und Moderator Dr. Helge Fuhst zu diskutieren: Das erlebten 40 junge MIT-lerinnen und MIT-ler der jungen MIT Niedersachsen und Mitglieder des MIT-Landesvorstands am 26. April in Hamburg.  Angeführt wurde die Gruppe durch die JU-Landesvorsitzende Karoline Czychon und MIT-Landeschef Holger Bormann.

Seit 2003 am Markt

fritz-kola wurde 2002 von den beiden Studenten Mirco Wolf Wiegert und Lorenz Hamp gegründet, die sich bei den Pfadfindern kennengelernt hatten. Startkapital waren Bausparverträge. Ihre Mission: Eine neue Kola, die besser als alles ist, was die großen Brausekonzerne zu bieten haben. Die erste Kola kam 2003 auf den Markt, zahlreiche safthaltige Bio-Limonaden und Schorlen folgten. „Der Umwelt zuliebe setzen wir seit der Gründung auf Glasmehrwegflaschen“, sagte Wiegert den Gästen. Sein einstiger Kompagnon ist mittlerweile ausgestiegen. Zusammen mit Partnern wird dezentrale und verbrauchernahe Abfüllung stetig ausgebaut, unter anderem im niedersächsischen Wagenfeld, Kreis Diepholz. 320 Mitarbeiter zählt das Unternehmen, das wie viele andere Betriebe immer noch die Folgen der Pandemie aufarbeitet.

Seit 2014 heißt das Unternehmen fritz-kulturgüter. Dass der altdeutsche Namen Fritz für das Kola-Produkt gewählt wurde, verdankt das Unternehmen Hamburgern, die bei einer Befragung diese Bezeichnung sympathisch fanden. In der Diskussion ging es unter anderem um die Themen Fachkräftemangel und Zuckerwerbeverbot, was gesetzlich neu geregelt wird. Hierzu gehören Anpassungen von veralteten Vorschriften, denn bisher sind bei einer Limo mindestens sieben Gramm Zucker pro 100 Milliliter Pflicht.

Intensive Debatte beim NDR

Beim anschließenden Besuch in der NDR-Sendezentrale in Hamburg-Lokstedt besichtigten die Niedersachsen die Fernsehstudios von DAS, NDR-aktuell und Extra3. Besonderes Highlight war der Newsroom, in dem alle Nachrichten zusammenlaufen und aus dem für Tagesschau und den Tagesthemen Texte, Fotos und Filme zusammengeführt werden. Getreu dem Motto ‚Miteinander sprechen anstatt übereinander reden‘ fand eine sehr intensive Debatte mit dem Justiziar des NDR, Dr. Michael Kühn, dem zweiten Chefredakteur von ARD-aktuell und Moderator der Tagesthemen, Dr. Helge Fuhst, sowie dem NDR-Öffentlichkeitsreferenten Ole Adams statt. Themen waren nicht nur Berichterstattung über mittelständische Wirtschaft, über den ländlichen Raum (z. B. konventionelle und Bio-Landwirtschaft) und Regionalität des Programms. Ebenso angesprochen wurde die auch im öffentlichen Fernsehen schon zu hörende Gendersprache, die keine Pflicht ist und die Diskussion über Rundfunkbeiträge.

JU-Vorsitzende Karoline Czychon zog ebenso wie Holger Bormann bei einer Abschluss-Pizza eine sehr positive Bilanz der Visite in der Hafenstadt. Holger Bormann: „Dem sehr sympathischen fritz-kola- Geschäftsführer Mirco Wolf Wiegert zuzuhören, der nach nunmehr elf Jahren erfolgreicher Selbständigkeit noch immer nach neuen Ideen sucht, sollte jungen Menschen Mut machen. Er zeigt, wie ein gesundes Mittelstandsunternehmen den weltweit agierenden Limonaden-Multis die Stirn bieten kann, auch von jungen Menschen. In seinen Adern fließt offensichtlich Unternehmerblut. Den TV-Journalisten konnten wir klar machen, welche Bedeutung der Mittelstand für Land und Leute hat und auch im Fernsehen mehr gewürdigt werden müsste.“

 

Neue Kultur für Gründerinnen und Gründer

Bormann weiter: „Wir brauchen eine neue Kultur für Gründerinnen und Gründer in diesem Land. Viele junge Menschen entscheiden sich aufgrund von hohen Auflagen und der vielen Bürokratie gegen eine Selbständigkeit. Das müssen wir schleunigst ändern. Wir brauchen die Wertschöpfung und die Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort bei uns in Niedersachsen.

Bei der „Jungen MIT Niedersachsen“ handelt es sich um ein 2021 gegründetes Netzwerk der Jungen Union und der Mittelstandsunion. Das Höchstalter beträgt 40 Jahre.

Gruppenbild: Mitglieder der jungen MIT-Niedersachsen und des MIT-Landesvorstands vor dem NDR-Fernsehstudio in Hamburg.

Mirco Wolf Wiegert, Gf. fritz-kola, (v.l.) begrüßte JU-Chefin Karoline Czychon und MIT-Vorsitzenden Holger Bormann.

Diskussion im NDR-Studio (v.l.): Holger Bormann, Dr. Michael Kühn, Karoline Czychon, Dr. Helge Fuhst und Ole Adams.

Titelfoto: Hier werden Fernsehnachrichten produziert: Der NDR-Newsroom in Hamburg-Lokstedt.  Fotos: Philipp Ziebart