Jahresrückblick 2024 der Kreisjugendfeuerwehr Helmstedt

564
Pressemeldung

In das Jahr 2024 starteten wir mit 51 Jugendfeuerwehren und 42
Kinderfeuerwehren im Landkreis Helmstedt. Traditionell am ersten Sonntag im
Jahr traf sich der Ausschuss der Kreisjugendfeuerwehr zum Jahresauftakt um
auf das kommende Jahr zu schauen.

Wie auch in den letzten Jahren üblich war die erste Kreisveranstaltung der
Badespaß, zu dem alle Jugendfeuerwehren eingeladen wurden. Ausrichter war
in diesem Jahr die Stadtjugendfeuerwehr Schöningen, sodass der
Ausrichtungsort das Badezentrum Negenborn war. In Summe folgten ca. 300
Teilnehmer der Einladung und hatten einen aufregenden Sonntag, bei dem
neben vier Stationen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kamen. Ein großer Dank
geht an den Bürgermeister Malte Schneider, welcher es ermöglichte, dass die
Kinder und Jugendlichen das Bad komplett kostenfrei für einige Stunden in
Anspruch nehmen konnten. Ebenfalls danken wir der
Stadtjugendfeuerwehrwartin Miriam Barth und ihrem Team, sowie Karsten
Evers als Stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart für die Ausrichtung, Organisation
und Durchführung.

Eine Woche später, am 9. März, folgte der sogenannten
Kreisjugendfeuerwehrtag im Schützenhaus Grasleben. Hier tagte von 10:00 Uhr
bis ca. 12:00 Uhr das höchste Gremium der Jugendfeuerwehren im Landkreis
Helmstedt. Die in Summe 148 Anwesenden, darunter Delegierte, Gäste und
Vertreter aus Politik und Verwaltung wurden von den Jugendsprechern Emma
Bender und Dean Wermuth durch die Versammlung geführt. Neben den
Regularien und der Vorstellung neuer Führungskräfte hielten der
Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Klein und seine Fachbereichsleiter inkl.
Kassenwart ihre Jahresberichte. Ein besonderer Moment war der Empfang von
neuen Laibchen für die Wettbewerbe. Übergeben wurden diese von Jan Fricke,
welcher Landrat Gerhard Radeck vertrat. Nur wenige Minuten später wurden
diese dann an die acht Kommunen ausgegeben. Wiedergewählt wurde
Sebastian Nabereit als Kassenwart, sowie Nils Sage als Fachbereichsleiter
Inventar und Fabian Anders als Fachbereichsleiter Wettbewerbe. Auch eine
Neuwahl stand auf der Tagesordnung, Linda Diekmann wurde zur neuen
Schriftwartin des Ausschusses gewählt. Auch zwei Ehrungen für wohlverdiente
Kameraden standen auf dem Programm. Für herausragende Arbeit im Bereich
der Jugendfeuerwehren des Landkreises Helmstedt wurde Dennis ExnerElvers
mit der Florianmedaille der Kreisjugendfeuerwehr geehrt. Mario Schlüter aus
der Samtgemeinde Velpke wurde in dankbarer Anerkennung der Verdienste
um den Aufbau und die Förderung der Kinder und Jugendfeuerwehr im

Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e. V.“ mit dem Ehrenzeichen der
Niedersächsischen Jugendfeuerwehr geehrt. Mit einem Blumenstrauß wurden
Natascha Schuchmann und Diana Wahlbrink verabschiedet, beide engagierten
sich auf Kreisebene für unsere Feuerwehren. Neben dem Grußwort von
Kreisbrandmeister Maik Wermuth hielt Gero Janze als
Samtgemeindebürgermeister das Schlusswort.


Für fast alle Jugendfeuerwehren folgte die Wettbewerbszeit, welche für die
meisten am Kreiswettbewerb am 2. Juni in Grasleben endete. Die ersten sechs
Plätze duften den Landkreis Helmstedt dann eine Woche später beim
Bezirkswettbewerb vertreten. Somit reisten die Jugendfeuerwehren Flechtorf
(1. Platz), Lauingen, Essehof, Königslutter, Grasleben/Rottorf und Brunsrode (6.
Platz) nach Salzgitter. Durch das Erreichen von 1.412 Punkten qualifizierte sich
die Jugendfeuerwehr Flechtorf zum Landeswettbewerb in Duderstadt. Bereits
eine Woche später reiste die Jugendfeuerwehr Flechtorf mit 15 Personen
(Jugendlichen und Betreuern) ein ganzes Wochenende (Freitag bis Sonntag)
nach Duderstadt, übernachtet wurde in eigenen Zelten. Als kleines Dankeschön
für die hervorragende Leistung wurden die Schülerinnen und Schüler am
Freitag sogar vom Schulunterricht befreit. Am Sonntag, Tag des Wettbewerbs
stieg dann die Aufregung und Anspannung ins Unermessliche, insb. weil es die
erste Teilnahme bei einem Landeswettbewerb war. Begleitet von Eltern und
Gästen bzw. einer Fangemeinschaft wurde dann ein 26. von 51 Plätzen
erreicht, die goldene Mitte. Mit viel Spaß und Erfahrung ging es dann am
späten Sonntagnachmittag wieder nach Hause. Begleitet wurde die Gruppe das
gesamte Wochenende von ihrem Gemeindejugendfeuerwehrwart Matthias
Klein.


Nach den Sommerferien standen dann zwei Termine für die Abnahme des
Brandflohs an. Im August wurde die Abnahme des Brandflohs in Wahrstedt
angeboten und im September in Süpplingen. In Summe erhielten an beiden
Tagen 67 Kinder die Auszeichnung. Der Brandfloh wird kurz vor der Übernahme
in der Jugendfeuerwehr abgelegt und gilt als höchste Auszeichnung in der
Kinderfeuerwehr. Auch hier gilt der Dank den Ausrichtern, die sich ebenfalls um
die Verpflegung unserer jüngsten Nachwuchskräfte gekümmert haben.

Am 24. August folgte dann der Kreiskinderfeuerwehrtag. Unter dem Motto der
Brandschutzerziehung waren in und rund um die Feuerwehrtechnische
Zentrale mehrere Stationen aufgebaut. An diesen mussten die ca. 120 Kinder
aus 13 Kinderfeuerwehren unterschiedliche Aufgaben bewältigen und
entsprechende Rätsel lösen. Während der Veranstaltung gab es für alle ca. 160 
Anwesenden Kuchen, sowie Kaltgetränke und Kaffee. Zum Abschluss erfolgte
das Highlight des Tages: Eine Fettexplosion.


Am zweiten Samstag im November erfolgte dann die Abnahme der
Jugendflamme Stufe 3, welche durch die Kreisjugendfeuerwehr abgenommen
wird. Neben ein paar Prüfungen rund um die Themen Feuerwehrtechnik und
Erste Hilfe gehört auch ein Vortrag einer Hilfsorganisation oder ähnliches zur
Abnahme. Daher starteten die 27 Jugendlichen aus den Kommunen Grasleben,
Helmstedt, Lehre und Velpke an der Heeresmunitionsanstalt Lehre. Hier führte
Uwe Otte ca. 60 Minuten durch den Rüstungsbetrieb und die Zwangsarbeit im
Nationalsozialismus. Das Motto der Führung „Erinnern statt Vergessen“, ein
Stück Geschichte in unserem Landkreis.


Zum Jahresabschluss Ende November trafen sich dann 330 Teilnehmer am bzw.
im DelphinPalast Wolfsburg. Als Ausrichter organisierte die Führung der
Samtgemeindejugendfeuerwehr NordElm das Kino mit seinen drei Kinosälen.
Gezeigt wurde „Ich Einfach unverbesserlich 4“, „Beetlejuice Beetlejuice“ und
Deadpool & Wolverine“. Dem alter entsprechend war also für jeden
Teilnehmer etwas dabei. Während der Vorstellung gab es für alle Teilnehmer
auch Popcorn und Cola.


Abschließend kann man sagen ein aufregendes und erfolgreiches, aber auch
anstrengendes Jahr für die Kreisjugendfeuerwehr Helmstedt. Während des
Jahres wurden zwei Jugendfeuerwehren leider in den Zustand „ruhend“
versetzt, da nicht mehr ausreichend Jugendliche für einen Dienstbetrieb zur
Verfügung standen. Erfreulicherweise wurde aber in Emmerstedt die 41.
Kinderfeuerwehr im Landkreis Helmstedt gegründet. Ich möchte mich bei allen
Freunden der Kinder und Jugendfeuerwehren bedanken, welche in irgendeiner
Art und Weise zum Wohl unserer Kinder und Jugendlichen beigetragen haben.


Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Klein

Motive: