Jahreshauptversammlung 2022 der Ortsfeuerwehr Lehre

349

Rekordjahr für die Ortsfeuerwehr Lehre. Nach drei Jahren konnte die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Lehre wieder in gewohnter Form stattfinden. Am 14. Januar 2023 fand die Versammlung wie üblich im Foyer der Börnekenhalle statt.

Kurz nach 19 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Jan Wehrstedt die Jahreshauptversammlung. Begrüßt wurden unter anderem Gemeindebrandmeister Simon Rebel, Ortsbürgermeister Heinrich Köther, welcher ebenfalls Verwaltung und Politik vertrat, Kreisbrandmeister Maik Wermuth und der Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachen Olaf Kapke.

Zur Ehrung der verstorbenen Kameraden Friedrich Steinert, Reinhold Feder und Willi Dobslaw erhob sich die Versammlung für eine Schweigeminute.

Die Jugendfeuerwehrwartin Julia Ermisch berichtete über die Aktivitäten der Jugendabteilung im vergangenen Jahr. Die 19 Mitglieder haben ab März sowohl feuerwehrtechnische Dienste als auch allgemeine Dienste durchgeführt. Des Weiteren hat die Jugendfeuerwehr an der Umweltwoche, den Gemeindewettbewerben und einem Zeltlager im Emsland teilgenommen. Im Herbst fand die Feier zum 50-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr statt. Ebenfalls im Herbst haben acht Jugendliche die Jugendflamme Stufe I, fünf die Stufe II und eine Jugendliche die Stufe III bestanden. Paula Fischer trat zur Abnahme der Leistungsspange an, welche ihr anschließend verliehen wurde.

Lukas Müller stellte die Aktivitäten der Sportgruppe vor. Es haben mehrere Personen an verschiedenen Feuerwehr-Wettbewerben teilgenommen; insbesondere Sven Rockar hat die Feuerwehr Lehre bei vielen Veranstaltungen im In- und sogar Ausland vertreten.

In Vertretung von Gerhard Bänsch berichtete der stellv. Ortsbrandmeister Maik Goerke über die Arbeiten des Sicherheitsbeauftragten. Mitte September fand die jährliche UVV statt, die vom neuen Gemeindesicherheitsbeauftragten Collin Nossing abgehalten worden ist. Zudem teilt er mit, dass es im letzten Jahr insgesamt acht meldepflichtige Unfälle gab.

Zugführerin Karina Schmalkoke stellte in ihrem Bericht die geleisteten Dienst- und Einsatzstunden vor. Im Gegensatz zum Vorjahr konnten wieder mehr Dienststunden verzeichnet werden. Auch die Anzahl der besuchten Lehrgänge stiegen an. Insgesamt kam es in 2022 zu 131 Einsätzen. Diese Anzahl der Einsätze ist für die Ortsfeuerwehr Lehre rekordverdächtigt. Insgesamt beliefen sich die Dienst- und Einsatzstunden der Einsatzabteilung auf 4.995.

Der Leiter der Altersabteilung und zeitgleich auch Ehrenortsbrandmeister, Peter Schroeter, blickte in seinem Bericht auf die mehr als 20 Jahre der Altersabteilung zurück. Diese wurde im Jahr 2001 gegründet und seither wurden viele Kameradschaftsdienste abgehalten.

Für Jan Wehrstedt ging seine erste Amtsperiode als Ortsbrandmeister zu Ende. Dies gibt ihm Anlass dazu, die letzten sechs Jahre Revue passieren zu lassen. In seinem Bericht ging er auf prägende Ereignisse in jedem einzelnen Jahr ein. Er stellt außerdem die Führungsstruktur der Ortsfeuerwehr Lehre vor. Des Weiteren gab er die Mitgliederzahlen bekannt; Insgesamt 576 Mitglieder, davon 130 in der Einsatz-, Jugend- und Altersabteilung, sowie 446 fördernde Mitglieder fasst die Ortsfeuerwehr Lehre.

Da die erste Amtsperiode von Ortsbrandmeister Wehrstedt ausläuft, stand die Wahl zum Ortsbrandmeister auf der Tagesordnung. Das Kommando der Ortsfeuerwehr schlug Wehrstedt zur Wiederwahl vor, in der er eine große Mehrheit an Stimmen erhielt. Somit wurde Wehrstedt dem Rat der Gemeinde Lehre für eine erneute Ernennung zum Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Lehre vorgeschlagen und dort einstimmig erneut zum Ortsbrandmeister berufen.

Ferner wurden von den Mitgliedern der Einsatzabteilung Frank Eggeling zum Kassenwart, Dennis Warneboldt und Timo Dukatz zu Gerätewarten, Gerhard Bänsch zum Sicherheitsbeauftragten, Matthias Klein zum Pressesprecher sowie Thorben Pfeifer und Hagen Weinzettel zu Kassenprüfern gewählt. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Lehre wählten Julia Ermisch zur Jugendfeuerwehrwartin und Sven Rockar zum stellv. Jugendfeuerwehrwart.

Ortsbürgermeister Heinrich Köther dankte für die Einladung und richtete Grüße vom Ortsrat aus, sowie in Vertretung für den Gemeindebürgermeister Grüße von Verwaltung und Politik. In seiner Rede beklagt er sich über die Angriffe auf die Sicherheits- und Rettungskräfte in der Silvesternacht und fordert harte Bestrafungen. Er dankt allen für die geleistete Arbeit, die nur durch gute Ausbildung möglich ist.

Gemeindebrandmeister Simon Rebel blickte auf das Jahr 2022 zurück. Die Lehrgänge werden inzwischen über FeuerON verwaltet. Das neue Feuerwehrgerätehaus in Groß Brunsrode ist fertiggestellt, weitere Investitionen sind aber notwendig. Es gab in der Gemeinde Lehre insgesamt 225 Einsätze, die Mitgliederentwicklung ist positiv. Er dankte den Mitgliedern für die Bereitschaft sich ehrenamtlich in der Feuerwehr einzusetzen und zu engagieren und schloss seinen Bericht mit dem Feuerwehrmotto: Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr.

Maik Wermuth, Kreisbrandmeister des Landkreises Helmstedt, dankte für die Einladung und richtete Grüße vom Abschnittsleiter aus. Er berichtet von den Änderungen auf Kreisebene, so wurde das Ausbildungskonzept teilweise digitalisiert und der Lehrgangsstau wird abgearbeitet. Die FTZ in Helmstedt ist inzwischen zu klein und es muss daher ein Neubau erfolgen. Er dankte am Ende für die gelungene Ausrichtung der Landesdelegiertentagung in der Börnekenhalle in Lehre.

André Blischke wurde als Feuerwehrmannanwärter aufgenommen, Tabea Disenko und Paula Fischer wurden zu Feuerwehrfrauen befördert. Kira Meya, Kevin Jurek, Tom Tscheppe und Marc Löchel wurden zur Oberfeuerwehrfrau bzw. zum Oberfeuerwehrmännern befördert. Jannik Flügge und Morris Niemann wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert, Andreas Lorenz zum Ersten Hauptfeuerwehrmann. Christian Grebe und Heiko Kupsch erreichten den Dienstgrad des Löschmeisters und Marcel Taraschewski wurde zum Hauptlöschmeister befördert. Lukas Müller erreichte den Dienstgrad Brandmeister und Domenik Eggeling den des Oberbrandmeister. Der stellv. Ortsbrandmeister Maik Goerke wurde zum Hauptbrandmeister befördert.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Jan Wehrstedt ausgezeichnet, für 50-jährige Mitgliedschaft erhielt Jürgen Otte eine Ehrung. Horst Hasenpusch erhielt die Ehrennadel für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Lehre.

Das Schlusswort übernahm Maik Goerke, der sich für die Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr bedankte.

Marcel Taraschewski

Presseteam Ortsfeuerwehr Lehre

There is nothing to show here!
Slider with alias grasshoff-1 not found.
There is nothing to show here!
Slider with alias cdu-1 not found.
There is nothing to show here!
Slider with alias grasshoff-1 not found.
There is nothing to show here!
Slider with alias tobias-breske-11 not found.