Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger trafen sich in Erkerode

495

Die Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger des Landkreises Wolfenbüttel trafen sich diesmal in Erkerode. Am Mittwoch, den 26. März 2025 tauschten sie sich im Pfarrhaus Erkerode über aktuelle Projekte, Herausforderungen und Entwicklungen in der Heimatpflege aus. Neben einem historischen Ortsrundgang stand die Vorstellung eines neuen Projektes zur Nachlasssicherung in der Heimatpflege im Mittelpunkt.

Zur Eröffnung begrüßte Landrätin Christiana Steinbrügge die Teilnehmenden und betonte die zentrale Rolle der Heimatpflege: „Heimatpflege heißt nicht nur Traditionen bewahren, sondern auch, Wege in die Zukunft finden, die den Traditionen gerecht werden.“ Sie würdigte die Arbeit der Ehrenamtlichen als essenziell für den Erhalt des kulturellen Erbes und für die Stärkung der Zusammengehörigkeit im Landkreis und der Region. Auch Ortsbürgermeister Karsten Ansorge drückte seine Freude über die versammelte Kompetenz der Heimatpflege in seinem Ort aus.

Ein zentraler Programmpunkt war die historische Ortsführung durch Wolfgang Haberland, den Ortsheimatpfleger von Erkerode. Anlässlich des 850-jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung der Ortschaft gab er spannende Einblicke in die Geschichte der Ortschaft. Die Führung folgte den historischen Assekuranz-Zahlen – den Vorläufern der heutigen Hausnummern – und führte die Gruppe zu den drei Mühlen des Ortes, von denen eine noch intakt ist und beim Deutschen Mühlentag besichtigt werden kann. Auch die Ludquelle, einst eine bedeutende Trinkwasserquelle Erkerodes, wurde als Wahrzeichen der Gruppe vorgestellt.

Nach der Führung fand die ordentliche Sitzung der Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger statt. In einem regen Austausch wurden aktuelle Themen der Regionalgeschichte diskutiert. Im Fokus stand unter anderem das kommende Heimatbuch mit dem Sonderthema „Engagement und Ehrenamt“. Derzeit werden Autorinnen und Autoren gesucht, die zu diesem wichtigen Bereich Beiträge leisten möchten. Interessierte können sich bis zum 22. April 2025 bei Beate Kosfeld, für die Heimatpflege beim Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel (BIZ), unter b.kosfeld@lk-wf.de melden.

 

Projekt zur Nachlasssicherung

Ein weiteres zentrales Thema war das neue Projekt zur Nachlasssicherung in der Heimatpflege. Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger sammeln wertvolle historische Dokumente, Fotos und Gegenstände. Um diese Sammlungen dauerhaft zu erhalten und diesen wertvollen regionalgeschichtlichen Schatz sichtbar zu machen, hat der Kreistag des Landkreises Wolfenbüttel ein dreijähriges Projekt zur digitalen Bewahrung regionalgeschichtlicher Nachlässe beschlossen.

Seit dem 1. März 2025 leitet Maya Brockhaus dieses Projekt in der Servicestelle Kultur im BIZ. Ihr Ziel ist die Entwicklung einer modernen, benutzerfreundlichen Plattform zur digitalen Archivierung von Nachlässen. In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv sollen zudem physische Aufbewahrungsmöglichkeiten geschaffen werden. Brockhaus zeigte sich begeistert über die Vielfalt der bereits vorhandenen Sammlungen im Landkreis und stellte erste Einblicke in das Projekt vor. Maya Brockhaus ist promovierte Kunstwissenschaftlerin und konzipiert seit vielen Jahren interdisziplinäre Projekte zwischen Stadtteilkultur, Museen und Forschungseinrichtungen. Ein großes Anliegen ist es ihr, kulturelle und wissenschaftliche Inhalte so aufzubereiten, dass sie für möglichst viele Menschen zugänglich sind. Sie ist montags bis mittwochs im BIZ unter m.brockhaus@lk-wf.de erreichbar.

Bildunterschrift: Gruppenfoto: Die Heimatpflegerinnen und –pfleger trafen sich im Erkeroder Pfarrhaus zu einer Sitzung.

Haberland Führung…: Erkerodes Heimatpfleger Wolfgang Haberland (2.v.r.) führte durch 850 Jahre Ortsgeschichte.   Fotos: Landkreis Wolfenbüttel