Pressemeldung
Das SPD-Kompetenzteam Umwelt, Energie und Bauen nutzte kürzlich die Gelegenheit, auf einer privaten Baustelle in Destedt die Einbringung von Kollektoren für eine Wärmepumpenanlage zu beobachten. „Wir wollten auch der praktischen Seite dieser umweltfreundlichen Technologie buchstäblich auf den Grund gehen.“ gibt der SPD-Kompetenzteamsprecher Andreas Hettwer als Motivation an. Begleitet wurde die Besichtigung vom stellvertretenden Ortsbürgermeister Matthias Böhnig und dem Anlagenmechaniker Matthias Thiede.
Spannend waren die Bohrarbeiten vor der Einbringung der sogenannten „Spiralkollektoren“. Diese verliefen überraschend zügig. Auch stellenweiser harter Lehmboden wurde vom ausführenden Unternehmen mit Wassereinsatz routiniert überwunden.
Die Spiralkollektoren entziehen dem Boden über ein zirkulierendes kaltes Wasser-Frostschutz-Gemisch (Sole) beständig Wärmeenergie, mit der das Haus beheizt wird. Das 3- bis 5-fache der eingesetzten elektrischen Energie wird als Wärme gewonnen. Möglich ist das durch die in einer Wärmepumpenanlage ablaufenden thermodynamischen Prozesse. Im Sommer kann diese Anlage durch Prozessumkehr sogar Kühle ins Haus bringen. Speziell diese Möglichkeit begeisterte Matthias Böhnig.
Matthias Thiede war beeindruckt, dass mit wenig Flächenbedarf effizient und ausreichend Heizungswärme erzeugt werden kann. „Solche Systeme sparen sehr viel Energie und Kosten. Sie machen uns unabhängiger von Brennstoffen. Zudem bieten sie Kühlung im Sommer als kleinen Luxus.“ fasst der Sprecher des SPD-Kompetenzteams, Andreas Hettwer,
zusammen.
Ein Foto der Spiralkollektoren findet sich auf der Homepage der SPD Cremlingen unter www.spd-cremlingen.de. Wer Interesse an einer Mitarbeit in einem der SPD-Kompetenzteam hat, kann sich unter der E-Mail-Adresse kt@spd-schandelah.de anmelden.
Bildunterschrift: SPD-Mitglieder Matthias Thiede, Matthias Böhnig und Andreas Hettwer sowie Thomas Seer, Vertreter des ausführenden Unternehmens