Extremismus, ob rechts, links oder islamistisch, ist immer präsenter in unserem Alltag. Da die Feuerwehr als Institution der kritischen Infrastruktur politisch neutral und unabhängig agiert, ist es wichtig, extremistische Strukturen und Denkweisen frühzeitig zu erkennen und dementsprechend zu handeln.
Genau zu diesem Thema führten Führungskräfte der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren der Gemeinde Lehre einen Workshop unter der Leitung des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes und des Verfassungsschutzes durch.
Hierbei ging es um zu Beginn erstmal um die Begriffsdefinitionen, was Extremismus überhaupt ist und was ihn besonders gefährlich macht. Im Anschluss wurden die verschiedenen Arten des Extremismus und ihre Merkmale besprochen.
Viele der Teilnehmer haben während dieses Workshops neue Dinge über Extremismus und die Ideologien dahinter gelernt und wissen nun besser einzuschätzen, wie man sich in der Feuerwehr von diesen Strukturen abgrenzt und eine klare Grenze zieht. Das Fazit nach dem Workshop war durchweg positiv und die Teilnehmer werden das erlangte Wissen in ihre Abteilungen weitertragen, um auch in der Zukunft gewappnet zu sein. Denn die Feuerwehr hilft allen. Egal welche Hautfarbe, Religion, Herkunft oder politischer Gesinnung. Und so wird es auch bleiben.
Ein besonderer Dank gilt dem Niedersächsischen Feuerwehrverband und dem Verfassungsschutz, die diesen Workshop ermöglicht haben.