Medieninformation 04.05.23
Sickte. Die Gemeinde Sickte lud am 21. April 2023 zum 80.Todestag ihres angesehen Bürgers Dr. Julius Bockemüller um sein Gedenken zu ehren und an das Schicksal als Opfer des nationalsozialistischen Unrechtsstaats zu erinnern und gleichsam zu mahnen.
„Heute ist der letzte Tag meines Lebens, eines Lebens, das in den letzten 10 Jahren, wie Du ja weißt, viel Kampf und viele Enttäuschungen mit sich gebracht hat. Ich scheide aus dieser Welt und hoffe, dass mir Gott gnädig sein möge.“
Mit diesen Worten verabschiedete sich Dr. Bockemüller mit einem Abschiedsbrief in den Morgenstunden des 21.April 1943 bei seinen Angehörigen und mit diesen Worten begann Herr Dr. Diethelm Krause-Hotopp seinen Gedenkvortrag über den beliebten Sickter Arzt und seine Denunzierung durch die nationalsozialistische Diktatur. Im Juli 1942 wurde Dr. Bockemüller wegen des absichtlichen Abhörens und der vorsätzlichen Verbreitung der Nachrichten ausländischer Sender verhaftet. Bei der Verhandlung am 19.Januar 1943 wurde er wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am 21.April 1943 vollzogen. Im September 1952 wurde das Unrechtsurteil aufgehoben und Dr. Bockemüller rehabilitiert.
Leider zu spät, seine zwei kleinen Töchter litten zu Lebzeiten und weit über die Rehabilitation heraus unter diesem Schicksal. Dies bestätigte auch der Ehrengast der Veranstaltung, die Enkelin Frau Nicoline Schmitz-Justen bei ihrer Ansprache: „Ich habe mich sehr über die Einladung gefreut und finde es sehr gut und wichtig, dass die Gemeinde Sickte das Schicksal meines Großvaters nicht vergessen hat.“ Die anschließende Gesprächsrunde, mit Blick auch auf die Gegenwart wurde von Herrn Dr.Krause-Hotopp moderiert.
Gastgeber Ingo Geisler Bürgermeister der Gemeinde Sickte und die Gäste Ortsheimatpfleger Stefan Bormann, Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb, Fördervereinsmitglied Sigrid Bauer von Stolpersteine Braunschweig e.V. und die Lehrerin Frau Petra Windrich-Hattendorf von der Oberschule Sickte waren sich alle einig: Man darf nicht müde werden an die vielen Schicksale und Gräueltaten von damals zu erinnern, sie nicht zu vergessen und zu mahnen, das unsere Demokratie, nicht selbstverständlich ist. Musikalisch unterstützt wurde die Veranstaltung von Frau Katja Beisse (Violine) und Herrn Mauritius Weiß (Gitarre).
Text und Bild: Viola Parpart
Vortrag Herr Dr.Diethelm Krause-Hotopp
Titelfoto: Bei der Gesprächsrunden stehen Frau Petra Windich-Hattendorf Lehererin der OBS Sickte, Frau Sigrid Bauer Verein Stolpersteine e.V, Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb, Herr Stefan Bormann Ortsheimatpfleger, Bürgermeister Ingo Geisler dem Moderator Dr. Diethelm Krause-Hotopp Rede und Antwort.
Frau Nicoline Schmitz-Justen Enkelin von Dr.Julius Bockemüller war als Ehrengast mit ihrem Mann angereist.