„Florian Wolfenbüttel 28-40-8 meldet sich einsatzbereit“

473

Florian Wolfenbüttel 28-40-8 meldet sich einsatzbereit“ –

neues Kleinlöschfahrzeug konnte übergeben werden

Am Samstag, den 02. November war es endlich so weit und die Ortsfeuerwehr Hötzum bekam ihr neues Kleinlöschfahrzeug (KLF) offiziell von der Samtgemeindeverwaltung übergeben.

Ortsbrandmeister Lukas Hans und seine Mannschaft freuten sich sichtlich über die vielen Gäste. Darunter Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb, Gemeindebürgermeister Ingo Geisler, Fachbereichsleiter Ordnungswesen

Christoph Brandes, den Sachbearbeiter „Feuerwehrwesen“ Stephan Köchy sowie den stellvertretenden Ausschussvorsitzenden des Feuer- und Katastrophenschutzausschusses Christian Dejl. Von der Feuerwehrschiene konnte der Hötzumer Ortsbrandmeister den Gemeindebrandmeister Detlef Hoyer, Ehrengemeindebrandmeister Dieter Heine sowie einige Ortsbrandmeister begrüßen. Ebenfalls waren viele Gäste aus der Hötzumer Bevölkerung gekommen.

In einer kurzen Rede erinnerte Lukas Hans an die bisherigen Fahrzeuge, die der Ortsfeuerwehr zur Verfügung standen.

Im Jahr 1874 verfügte die Hötzumer Wehr über eine Spritze mit gerade mal 90 Metern Schlauch. Danach löste eine Fischer-Spritze „Die Retterin“ die einfache Spritze ab. Im Jahr 2016 feierte man das 80-jährige Bestehen der „Retterin“. Am 03. August 1966 übernahm ein Ford Transit als Tragkraftspritzenfahrzeug die Einsatzbereitschaft. Dieses Fahrzeug wurde damals noch von der Gemeinde Hötzum gekauft und 21 Jahre gefahren. Im Jahr 1987 ersetzte ein neueres Tragkraftspritzenfahrzeug den alten Ford Transit. Dieses Fahrzeug war nun mehr 37 Jahre im Einsatz und brachte die Kameradinnen und Kameraden unfallfrei durch die Jahrzehnte.

In der Samtgemeinde Sickte gibt es einen Beschluss, dass Feuerwehrfahrzeuge nach 30 Jahren ersetzt werden. So wurde im Dezember 2021 / Januar 2022 der Beschluss vom Samtgemeinderat gefasst, dass die Ortsfeuerwehren Hötzum und Apelnstedt ein neues Fahrzeug benötigen und auch bekommen sollen. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister Jürgen Ebers überlegten die beiden Ortsbrandmeister Johannes Hartje (Apelnstedt) und Lukas Hans (Hötzum) ein konkretes Fahrzeugkonzept für die beiden Ortsfeuerwehren. Am 25. Juli 2022 erteilte die Samtgemeindeverwaltung die Aufträge für zwei Kleinlöschfahrzeuge. Bereits 9 Monate später sollten die Fahrzeuge dann im März 2023 ausgeliefert werden. Leider sollte das so nicht funktionieren.

Knappe 2 Jahre und 3 Monate nach Auftragserteilung, konnten die Kameradinnen und Kameraden nun am 12. September 2024 das neue Fahrzeug aus Mudersbach abholen. Nachdem eine kurze Einweisung darauf erfolgte konnte das neue Kleinlöschfahrzeug die Fahrt nach Hötzum antreten. Dort nahmen am 13. September die Hötzumer Kameradinnen und Kameraden, mit einer kleinen internen Feierstunde, das neue KLF in Empfang. Das Fahrzeug hat seine „Feuertaufe“ auch bereits hinter sich, denn es wurden schon drei kleinere Einsätze damit abgearbeitet.

Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb gab in seinem Grußwort ebenfalls einen kurzen Einblick in die Beschaffungsphase und freute sich nun umso mehr, dass das Fahrzeug endlich da ist. Die Apelnstedter Wehr muss sich leider noch etwas gedulden.

Die Kosten dieses Fahrzeugs belaufen sich auf 130.000 Euro. Circa 2.800 Euro wurden vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hötzum Kofinanziert. Das Fahrzeug wurde mit zwei kleineren Specials wie ein Tablet und einem Druckluft-Martinhorn ausgestattet.

Kelb bemerkte ebenfalls, dass man sich für den Hersteller entschied, da die Wartezeit nur 9 Monate dauern sollte. Die Nichterfüllung hat leider verschiedene Gründe, aber „schwamm drüber“, so Kelb. Umso mehr freut es Kelb nun, dass das erste Fahrzeug ausgeliefert werden konnte. Dieses neue Fahrzeug ist ein Quantensprung gegenüber dem scheidenden Auto. Ebenso ein riesiger Gewinn mit mehr Sicherheit für die Kameradinnen und Kameraden.

Das Fahrzeug umfasst 1.000 Liter Wasser und hat einen Lichtmast dabei.

Marco Kelb bedankte sich außerdem bei allen, die bei der Beschaffung mitgeholfen haben und denen, die das alte Fahrzeug so fürsorglich gepflegt haben. Des Weiteren wünschte er allzeit Gute und eine vor allem unfallfreie Fahrt.

Gemeindebürgermeister Ingo Geisler hielt sich kurz und wünschte der Hötzumer Wehr ebenfalls eine Gute Fahrt und dass die Kameradinnen und Kameraden immer heile von den Einsätzen zurückkommen mögen.

Im Anschluss wurde der Feierliche Rahmen noch für Ehrungen und Beförderungen genutzt.

Moritz Glotz wurde zum Oberfeuerwehrmann und Jens Neddermeyer zum Oberlöschmeister befördert.

Gemeindebrandmeister Detlef Hoyer und Ehrengemeindebrandmeister Dieter Heine hatten die ehrenvolle Aufgabe dem Kameraden und Hauptfeuerwehrmann

Klaus Bandurski das Ehrenzeichen für 60-jährige Mitgliedschaft des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen zu verleihen.

Im Anschluss wurden noch einige Fotos mit den geehrten und beförderten sowie dem neuen Fahrzeug geschossen. Außerdem konnten sich die Gäste ein genaueres Bild vom Fahrzeug machen und sich dieses genauer anschauen.

Das Fahrzeug ist unter anderem mit den folgenden Ausrüstungsgegenständen ausgestattet: Einsatzstellenhygiene-Board, Lichtmast, Kettensäge, Stromerzeuger, Waldbrandequipment, 4 Atemschutzgeräte, 1.000 Liter Wasser, Einsatz Tablet. khe