Remlingen. Alte Fotografien sind mehr als bloße Momentaufnahmen – sie bewahren Geschichten, die vom Leben in früheren Zeiten erzählen: von festlichen Anlässen, vertrauten Gesichtern, vertrauten Orten und dem Alltag auf dem Land. In Remlingen laden sogenannte Erzählcafés dazu ein, gemeinsam in diese Erinnerungen einzutauchen, Erfahrungen auszutauschen und durch lebendige Gespräche ein Stück Dorfgeschichte weiterzugeben.
Diese generationenübergreifenden Treffen schaffen einen Raum, in dem Vergangenes sichtbar gemacht und zugleich Neues angestoßen wird. Während Ältere ihre persönlichen Geschichten und Lebenserfahrungen teilen, begegnen ihnen Jüngere mit Interesse und frischen Blickwinkeln. So entsteht ein lebendiger Dialog zwischen den Generationen – bereichernd für alle Beteiligten.
Die nächsten Erzählcafés finden an folgenden Sonntagen statt: 27. April, 25. Mai und 22. Juni, jeweils ab 14:30 Uhr im Gemeinderaum der Kirche in Remlingen (Im Kirchwinkel 8, 38319 Remlingen).
Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen wird in ungezwungener Atmosphäre geplaudert, gelauscht und gelacht. Die Bürger*innen sind eingeladen, eigene Erinnerungsstücke – etwa alte Aufnahmen, Briefe oder Fundstücke – mitzubringen, um damit persönliche Geschichten noch lebendiger zu gestalten.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur der Austausch, sondern auch die Idee, die gesammelten Eindrücke und Bilder in einem Dorfkalender zu veröffentlichen. Dieser soll nicht nur als schönes Erinnerungsstück dienen, sondern auch die Geschichte Remlingens für kommende Generationen bewahren und erlebbar machen.
Umgesetzt werden die Erzählcafés vom Ehrenamtsteam der AWO-Freiwilligenagentur Elm-Asse in Kooperation mit der Servicestelle Kultur im Landkreis Wolfenbüttel. Das Format ist aus der Projektidee „Denk Dein Dorf… und darüber hinaus“ entstanden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, zuzuhören oder eigene Erlebnisse einzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.