59 Kitze vor dem Mähtod gerettet!

Die Rehkitzrettung Lehre e. V. freut sich über eine erfolgreiche Saison 2023. Die Förderung des Bundes für 2 Drohnen, sowie die Förderung der BINGO Umweltstiftung für das dafür notwendige technische Zusatzequipment ermöglichte Einsätze in 2 Drohnenteams.

Das spiegelt sich deutlich in eindrucksvollen Zahlen wider. Vom 29.04. – 18.07.2023 war das Team an 45 Tagen im Einsatz. 257 Flächen in 20 Ortschaften in 5 Landkreisen (Helmstedt, Wolfenbüttel, Braunschweig, Gifhorn) wurden mittels Drohnentechnik in den frühen Morgenstunden abgesucht.
Gesamtfläche 634 ha (2022: 273 ha, 2021: 167 ha), 59 Kitze (2022: 16) und 1 Junghase (2022: 4) in Körben gesichert. 28 Kitze schon flüchtig aus den Wiesen vergrämt, 1 Stockente mit Gelege vor der Mahd gesichert. Leider ging es auch nicht ohne Verluste: 1 Kitz, 1 Junghase, 1 Fasan, 1 Stockente.

Über 30 Freiwillige haben in diesem Jahr die Rehkitzrettung tatkräftig unterstützt. Hier ist besonders lobenswert, dass viele davon berufstätig sind und vor der eigentlichen Arbeit frühmorgens in der Wiese stehen. Organisiert über eine Whatsapp Gruppe fanden sich für die meist kurzfristig kommunizierten Einsätze immer ausreichend Helferinnen und Helfer um in 2 Drohnenteams zu starten. Pro Team benötigt es neben dem Piloten einen Spotter für den Zusatzbildschirm sowie je nach Flächengröße 2 – 8 Läufer für die Wiese. Die Anfragen kommen entweder vom Landwirt oder vom Jagdpächter. In vielen Einsätzen waren neben Rehkitzrettern auch die Mitglieder der Jägerschaften als Helfer vor Ort. In jedem Fall muss der Einsatz vom zuständigen Jagdpächter genehmigt werden. Die Landwirte haben meist kurz nach der Suche gemäht. So konnten die Kitze häufig schnell wieder freigesetzt werden und mussten nicht länger als nötig im Korb ausharren. Rehkitzrettung ist Teamwork. Es gelingt nur in Kooperation mit Landwirten und Jagdpächtern. Die Zusammenarbeit war auch in dieser Saison wieder sehr gut.

Neben der aktiven Rettung gab es viel administrative Arbeit. Die erforderlichen Genehmigungen für die Drohne z. B. der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr und des Flughafens Braunschweig wurden eingeholt. Außerdem wurde die Polizei bei Flügen nahe Bahnstrecken und Autobahnen informiert. Und nicht zu vergessen die Einsatzplanung. Die Anfragen müssen telefonisch entgegengenommen werden, Startzeiten und Treffpunkte festgelegt werden, Helferinnen und Helfer über Whatsapp koordiniert werden. Das war ein Vollzeitjob für den Koordinator.

Alles in allem eine sehr erfolgreiche Saison. Die Rehkitzrettung Lehre bedankt sich bei allen Mitwirkenden sowie den Fördermitgliedern und Spendern.

Zum Verein:

Zunächst als private Initiative hat es sich die Rehkitzrettung Lehre seit 2021 zum Ziel gesetzt, junge Wildtiere vor schweren Verletzungen und vor dem Tod durch Mähwerke zu bewahren. Im August 2022 gründete sich der gemeinnütziger Verein Rehkitzrettung Lehre e. V.. Mittels moderner Drohnentechnik und vielen Helfern werden vor allem Rehkitze gerettet. Die ehrenamtlichen Helfer leisten einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz und jeder engagierte Tier- und Naturfreund ist im Team willkommen.

Kontakt: Marion Werner, Tel. 0171 2245676, kontakt@rehkitz-lehre.de