Landkreis Wolfenbüttel schließt Ausbaustrategie ab – Konzeptübergabe in Hannover
Claus Pahlitzsch, Leiter des Referates für Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Landkreis Wolfenbüttel und Klaus Benscheidt, Stadtbaurat der Stadt Wolfenbüttel haben am Dienstag, den 3. Dezember, bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) in Hannover die Ausbaustrategien für die öffentliche Ladeinfrastruktur in Empfang genommen. Die Strategie war in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Landesbehörde erarbeitet worden. Timo Quander, Präsident der Landesbehörde, hat das Arbeitsergebnis feierlich übergeben.
Referatsleiter im Landkreis Claus Pahlitzsch, der die Erstellung der Ausbaustrategie im Landkreis initiiert und koordiniert hat, hebt die gute Zusammenarbeit aller Gemeinden im Landkreis hervor: „Ergänzend zu den vielfältigen Aktivitäten in den einzelnen Gemeinden ist das Ladeinfrastrukturkonzept ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität. Gemeinsam schaffen wir damit die Grundlage für eine umweltfreundliche und effiziente Ladeinfrastruktur, die den Bedürfnissen der potentiellen Nutzerinnen und Nutzer möglichst gerecht wird und gleichzeitig den Klimaschutz vorantreibt.“
Die Stadt Wolfenbüttel bereitet für 2025 die Ausschreibung einer Konzession für Ladepunkte im Öffentlichen Straßenraum vor. „Die Ausbaustrategie der NLStBV passt perfekt in unseren Zeitplan.“ freut sich Stadtbaurat Klaus Benscheidt über die Unterstützung des Landkreises und des Landes. „In der Innenstadt und in den Parkhäusern gibt es bereits ein gutes Ladeangebot. Mit der Konzession wollen wir dies ab 2026 auf das gesamte Stadtgebiet ausweiten. Wir werden uns darüber hinaus auch mit den anderen Gemeinden im Landkreis eng abstimmen.“
NLStBV-Präsident Timo Quander zeigte sich erfreut über die konstruktive Zusammenarbeit. „Sie halten mit Ihren Ausbaustrategien jetzt den Schlüssel für das schnelle und systematische Wachstum des öffentlichen Ladenetzes in Ihrer Region in der Hand“, sagte er bei der Konzeptübergabe. „Damit füllen Sie eine wichtige Rolle bei der Antriebswende in Niedersachsen aus. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr steht Ihnen dabei auch weiterhin gerne zur Seite.“
Das Konzept enthält eine Reihe von Standorten, an denen Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet werden können. Hierzu gehören Standorte in jedem Ortsteil der Stadt Wolfenbüttel und in allen Gemeinden im Landkreis. Die Mehrzahl dieser Standorte befindet sich im öffentlichen Raum. Um diese Standorte zu identifizieren, hatten die kreisangehörigen Gemeinden in den vergangenen Monaten zusammen mit dem Landkreis und der Landesbehörde den Bedarf an Ladeleistung für Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2030 identifiziert, Flächen analysiert und die Machbarkeit des Baus von Ladestationen mit dem Stromnetzbetreiber abgestimmt.
Die Ausbaustrategie ist die Grundlage, um schnell und systematisch viel Ladeinfrastruktur in die Fläche zu bringen. Energieversorgungsunternehmen sollen die Schnell- und Normalladepunkte in Konzession errichten. Zu diesem Thema hatte die NLStBV zum 2. Dezember die niedersächsischen Kommunen und die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur nach Hannover eingeladen, um sich Muster zur Ausschreibung von Ladeinfrastruktur für Kommunen vorstellen zu lassen. Die Landesbehörde wird diese bundeseinheitliche Unterstützung weiter auf die niedersächsischen Kommunen anpassen. Das Ziel ist, kleinen Gemeinden den Zugang zum erfolgreichen Ausbau von Ladeinfrastruktur zu vereinfachen.