Applaus und Inspiration für das Ehrenamt
Die Stiftung Zukunftsfonds Asse würdigte das Ehrenamt mit einem „Applaus-Tag“
Informieren, inspirieren – und einmal von Herzen Danke sagen. Dazu hatte die Stiftung
Zukunftsfonds Asse am Freitagnachmittag über zweihundert Gäste im Rahmen des
„Applaus-Tages“ in das Waldhaus zur Asse eingeladen. Zahlreiche Projektträger waren
als Impulsgeber vor Ort. Viele Themen- und Informationsstände, spannende Vorträge
sowie zwei Workshops luden zudem dazu ein, sich mit den aktuellen Schwerpunkthemen
der Stiftung – „Ehrenamt stärken“, „Unser Wasser“ sowie „Ideen für Morgen“ –
auseinanderzusetzen. Bei Live-Musik und kleinen Köstlichkeiten gab es darüber hinaus
viele Gelegenheiten zum Austausch und zum Networking.
Falk Hensel, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates, würdigte in seiner
Begrüßungsrede die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Region. Der
„Applaus-Tag“ solle anderen Mut machen und dazu anregen, eigene Projekte zu entwickeln
und zur Förderung bei der Stiftung einzureichen. Hensel: „Ziel ist es, mit dem Ehrenamt die
Gemeinschaft zu stärken und das Leben außerhalb von Beruf und Familie zu bereichern.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten. Die Stiftung Zukunftsfonds unterstützt Sie gerne!“
So lassen sich Herzensprojekte umsetzen
Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ im großen Saal des Waldhauses präsentierten sich
insgesamt dreizehn Projektträger. „Mit der Förderung unseres inklusiven
museumspädagogischen Konzepts wurde ein wichtiger Beitrag geleistet, um den Menschen
die Identifikationsfigur Till Eulenspiegel näher zu bringen“, so Benedikt Einert, Leiter des
gleichnamigen Museums in Schöppenstedt. „Wir möchten andere motivieren, ihr
Herzensprojekt ebenfalls voranzutreiben.“ Auch der 2022 gegründete Bürgerverein Gielde
war vor Ort. „Die Förderung unserer Website ist ein wichtiger Baustein für die Sichtbarkeit
unseres Vereins“, erklärte Initiator Florian Zalesinski. Der Verein Elm mobil stellte sein
Angebot ebenfalls vor: „Wir verbessern mit unserem Projekt nicht nur das Mobilitätsangebot,
sondern leisten auch einen Beitrag zu mehr Ökologie“, unterstrich Vereinsmitglied Volker
Kremer. Aber auch viele andere Projektträger waren vertreten wie etwa die Heimatstube
Ahlum, der Hospizverein Wolfenbüttel, die Pilgerherberge in Veltheim, der TSV Gielde, der
Triathlon Verband Niedersachsen, die Kulturinitiative TonArt sowie die Kontaktstellen
OderwaldSozial und ElmSozial.
Mit viel Unterstützung noch mehr Ehrenamt wagen
Die Stiftung selbst informierte zusammen mit den LEADER-Management „Elm-Schunter“
und „Nördliches Harzvorland“ im großen Saal über ihre Projektantragsverfahren und
gemeinsame Fördermöglichkeiten. Für den Bereich „Das Ehrenamt stärken“ standen die
Freiwilligenagentur Elm-Asse sowie die Servicestelle Kultur des Landkreises zur Verfügung.
Am Themenstand „Unser Wasser“ machten der Wasserverband Weddel-Lehre und Ina
Küddelsmann vom Büro „mensch und region“, das die Stiftung und den Landkreis
Wolfenbüttel bei der „Blueing“-Initiative unterstützt, die Bedeutung der Ressource deutlich.
Über „Ideen für Morgen“ informierten die Projektagentur Wolfenbüttel und der Verein
Heimvorteil. Die drei Schwerpunktausrichtungen der Stiftung kamen auch in den Vorträgen
zum Tragen: Matthias Marx sprach über Freiwilligenmanagement, Saskia Hook und Heide
Gliß informierten über die “DorfFunk“-App sowie Ina Küddelsmann über
„Klimalandschaften“.
Workshops, Wandern und Kaffeegenuss
In den Workshops ging es darum, wie man Menschen für das Ehrenamt begeistern und
Projekte einfacher initiieren kann. „Mit unserer Methodik kommen wir in kurzer Zeit zu
konkreten Lösungsansätzen, indem wir Ideen weiterdenken“, so Johanna Wanke von der
Agentur The Why Guys. Die angebotenen Wanderungen des Heimat – und Verkehrsvereins
Asse mussten wetterbedingt leider ausfallen. Draußen im „Cafebus“, einem ebenfalls von der
Stiftung Zukunftsfonds Asse geförderten Projekt des Pfarrverbandes Schöppenstedt-Süd,
konnten die Gäste noch zusätzlich leckeren Kaffee und Kuchen genießen und spannendes
über das Projekt erfahren. Mit einem Stand bunt gemischter regionaler Produkte war auch der „Wolfenbütteler Landgenuss“ vertreten. Zauberer Simon Buchhagen sorgte derweil mit seiner Zaubershow für kurzweilige Unterhaltung.
Christiana Steinbrügge, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Zukunftsfonds Asse, bedankte sich
zu Abschluss noch einmal bei allen Mitwirkenden. „Wir freuen uns sehr, dass der Applaus-
Tag so großen Anklang gefunden hat. Vielen Dank an alle, die ihre Projekte vorgestellt,
Vorträge gehalten oder Angebote zur Unterstützung präsentiert haben. Damit haben Sie
andere motiviert und sicher auch begeistert. Und Dank an alle, die sich informiert und in den
Workshops eingebracht haben. Das ehrenamtliche Engagement kann gar nicht genug
wertgeschätzt werden!“, so Steinbrügge. Beim anschließenden „Get together“ mit Musik von
Klavierspieler Jan Behrens klang der „Applaus-Tag“ aus.
Fotos: Stiftung Zukunftsfonds Asse/ Yvonne Salzmann
Bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen für einen gelungenen „Applaus-Tag“: Christiana
Steinbrügge, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Zukunftsfonds Asse.
Information, Inspiration und Networking standen beim „Applaus-Tag“ im Mittelpunkt.