Cloppenburg, 10. Oktober 2022 – Das Jahr, aber vor allem auch der Sommer 2022 hat wieder vielen klargemacht, an welchen Stellen die Landwirtschaft bereits vom Klimawandel und damit einhergehenden Wetterextremen betroffen ist. Laut einer Umfrage vom Forum Moderne Landwirtschaft (FML) mit den Meinungsmachern von Civey sieht ein Großteil der befragten Gesellschaft die Landwirtschaft dabei in erster Linie als Betroffene des Klimawandels (64,5 Prozent). An zweiter Stelle werden Landwirtinnen und Landwirte als wichtiger Teil der (Problem-)Lösung angesehen (52,2 Prozent) und erst an vierter Stelle als Verursacher (25,7 Prozent) wahrgenommen. Das nimmt die Landwirtschaft zum Anlass, um mit der Aktionswoche #wirfürsklima auf den Klimawandel und ihre eigene Rolle beim Klimaschutz aufmerksam zu machen.
Lange Dürrephasen im Sommer wechseln sich mit Starkregen und zu warmen Wintertagen ab. Der Klimawandel geht uns alle an. Wodurch wird das Extremwetter verursacht und welche Rolle spielt die Landwirtschaft dabei? Mit einem Anteil von 8 Prozent rangierte die Landwirtschaft nach Schätzungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft beim Ausstoß von Treibhausgasen auf Platz 5 der Hauptverursacher nach der Energiewirtschaft (32,5 Prozent), der Industrie (23,8 Prozent), dem Verkehr (19,4 Prozent) und der Gebäudewirtschaft (15,2 Prozent). Wie ist die Landwirtschaft also genau vom Klimaschutz betroffen? Was macht sie dagegen? Und welche Rolle muss sie künftig einnehmen, um zur Lösung beizutragen?
Weil das Klima uns alle etwas angeht, veranstalten neun Kommunikations-Initiativen der Landwirtschaft gemeinsam bundesweit vom 10. – 14. Oktober 2022 eine Aktionswoche dazu. Über digitale Medien und bei analogen Veranstaltungen informieren sie darüber, wie sich die Landwirtschaft auf den Klimawandel einstellt und welche Klimaschutz-Maßnahmen sie ergreift. Die Aktionswoche steht dabei unter dem Motto: #wirfürsklima.
Initiatoren der Aktion sind: Echt grün – Eure Landwirte, Forum Moderne Landwirtschaft, Heimische Landwirtschaft, Initiative Milch, LAND.SCHAFFT.WERTE, Mag doch jeder, Milchland Niedersachsen, Milch NRW, Unsere Bayerischen Bauern
Weitere Informationen zur bundesweiten Aktionswoche und den geplanten Aktionen rund um das Motto #wirfürsKlima finden Sie hier: www.wirfürsklima.info
“Der Klimawandel ist eine Generationenaufgabe. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst. Als Landwirtschaft sind wir sowohl Betroffene und Verursacher, aber auch ein großer Teil der Lösung”, sagt Ulrich Löhr, Vorsitzender des Niedersächsischen Landvolk Braunschweiger Land e.V.. “Mit der Aktionswoche möchten wir sowohl mit Außenplakaten als auch auf den Social Media Kanälen der Gesellschaft zeigen, wie die Branche sich entwickelt hat und was wir Landwirte machen um nachhaltiger und dennoch versorgungssichernd zu arbeiten. Im Braunschweiger Land sind wir an vielen prägnanten Stellen vertreten, jedoch ist der Station Tower im Braunschweiger Hauptbahnhof das Highlight.“ ergänzt Dr. Niels Pelka, Vorstandsmitglied des Landvolkverbandes.
Über den Eure Landwirte – Echt grün e.V.:
2015 gestartet als Initiative “Echt grün – Eure Landwirte” wird der 2021 gegründete “Eure Landwirte – Echt grün e.V.” inzwischen von 15 Kreislandvolkverbänden in Niedersachsen getragen und setzt sich dafür ein, über die moderne Landwirtschaft zu informieren und einen Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft zu führen.
Der “Eure Landwirte – Echt grün e.V.” vertritt zusammen mit den Kreislandvolkverbänden rund 41.000 Mitglieder in ganz Niedersachsen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.eure-landwirte.de