Am 25. Juni 2025 fand in feierlichem Rahmen die traditionelle Ämterübergabe des Rotary Clubs Salzgitter-Wolfenbüttel in Wolfenbüttel statt – ein Höhepunkt im rotarischen Kalenderjahr. Der scheidende Präsident übergab das Amt an seinen Nachfolger, Dr. Thomas Böckmann, der das neue Clubjahr unter das Motto „ACKER.WALD.WASSER.ZUKUNFT – eine Betrachtung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene“ stellt.
In seiner Antrittsrede betonte Dr. Böckmann die zunehmende Bedeutung der Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit für die Primärproduktion wie Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei: „Der Klimawandel trifft vor allem die Bereiche der Urproduktion mit voller Wucht. Das wird auch Folgen für unser gemeinsames Leben haben. Daher wollen wir uns im kommenden Jahr verstärkt mit diesen Aspekten beschäftigen.“ Das bisherige soziale Engagement des Clubs werde dabei nicht vernachlässigt.
Rückblickend engagierte sich der Club im vergangenen Jahr sowohl international – etwa durch Polio-Schutzimpfungen – als auch besonders stark auf regionaler Ebene. Mit der Initiative Geheimsache Igel wurde Gewaltprävention an Grundschulen unterstützt. Zudem erhielten unter anderem die Jugendhilfe, die Tafel Salzgitter, der Förderkreis der Ostfalia Hochschule sowie die Jugendarbeit örtlicher Sportvereine finanzielle Hilfe. In der Vorweihnachtszeit konnten im Rahmen der Aktion Kauf eins mehr Lebensmittel im Wert von über 6.000 Euro für die Tafel gesammelt werden. Auch die Initiative Freie Ukraine wurde gefördert.
Der Rotary Club Salzgitter-Wolfenbüttel besteht seit 1963 und zählt rund 50 Mitglieder. Neben den wöchentlichen Treffen mit gemeinsamen Mahlzeiten und Vorträgen stehen besonders die Aktivitäten außerhalb der Routine im Mittelpunkt des Clublebens – von Ausflügen bis zu Hands-on-Projekten, die neue Mitglieder schnell integrieren.