Zukunftspreis Wolfenbüttel: Nachhaltige Projekte gesucht

207

Der Zukunftspreis Wolfenbüttel soll in 2026 Projekte auszeichnen, die Nachhaltigkeit im Landkreis Wolfenbüttel sichtbar machen – zum Beispiel in den Bereichen Umwelt, Bildung, Zusammenhalt, Ressourcenschonung oder Energie. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird an ein einziges Projekt vergeben. Mitmachen können alle aus dem Landkreis – ob allein, im Team, als Verein, Schule, Initiative oder Unternehmen. Fünf Partner – Kommunen, Stiftungen und Hochschule – loben den Preis aus. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2026. Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb gibt es unter: www.lkwf.de/zukunftspreis

„Dass der Zukunftspreis Wolfenbüttel erstmals gemeinsam von fünf Partnern aus dem Landkreis vergeben wird, steht für den kooperativen Ansatz, den wir hier im Landkreis verfolgen.  Auf diese Weise bündeln wir Ideen und Ressourcen. Die eingereichten kreativen und engagierten Projekte sollen beispielhaft zeigen, wie wir Nachhaltigkeit hier vor Ort leben und gestalten können“, so Landrätin Christiana Steinbrügge.

Orientierung an nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen

Grundlage für den Wettbewerb sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Diese Ziele beschreiben, wie wir unsere Welt gerechter, gesünder und zukunftsfähig machen können – durch Klimaschutz, gute Bildung, Chancengleichheit, sauberes Wasser, faire Arbeit und vieles mehr.

Das eingereichte Projekt sollte sich an mindestens einem dieser Ziele orientieren und einen konkreten Beitrag dazu leisten – hier bei uns im Landkreis Wolfenbüttel: Ob Skizze, Video, Konzeptpapier oder etwas ganz Anderes: Das eingereichte Projekt soll verdeutlichen, wie es wirkt und warum es nachhaltig ist. Auch kleine Initiativen können Großes bewirken. Weitere Informationen zu den 17 Zielen finden sich unter: www.17ziele.de

Fünf Partner loben Zukunftspreis aus

Der Preis wird getragen von fünf Partnern: der Curt Mast Jägermeister Stiftung, dem Landkreis Wolfenbüttel, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Stadt Wolfenbüttel und der Stiftung Zukunftsfonds Asse.

Für Rückfragen und weitere Informationen: Sebastian Barnstorf (Referat für Nachhaltigkeit & Klimaschutz, LK Wolfenbüttel) unter: klimaschutz@lk-wf.de oder 05331 84 7821.

Bildunterschrift: Fünf Partner loben den Zukunftspreis Wolfenbüttel 2026 aus. Bild: Landkreis Wolfenbüttel