Feuer und Flamme für die Ausbildung – Vegetationsbrand-Training in Sickte

309

Auch in Sickte häufen sich in diesem Jahr die Einsätze bei Vegetations- und Flächenbränden. Ein Thema, das nicht nur die Feuerwehr Sickte betrifft: In vielen Ländern nehmen Wald- und Wiesenbrände spürbar zu. Darauf kann man sich nur bedingt vorbereiten – trotzdem investieren Bund, Länder und Kommunen inzwischen massiv in Fahrzeuge und Spezialausrüstung.

Auch die Samtgemeinde Sickte hat reagiert und Löschrucksäcke für die Feuerwehren angeschafft. Parallel wird die Ausbildung immer stärker auf Vegetationsbrände ausgerichtet.

Am Samstag, den 09. August, stand für die Feuerwehr Sickte deshalb ein spezielles Training an – und das unter realen Bedingungen! Nach einer rund zweistündigen Theorieeinheit, in der unter anderem Begriffe wie Ankerpunkte, Spotfeuer oder Feuerfront erklärt wurden, ging es gemeinsam mit zwei Ausbildern des Waldbrandteams e. V. aufs Feld.

Dort übten die Kameradinnen und Kameraden auf einem abgeernteten Stoppelfeld Richtung Apelnstedter Kreuzung den Ernstfall: Kleine Brände wurden kontrolliert entzündet und dann professionell bekämpft. Mit Feuerpatschen, Löschrucksäcken und unter Anwendung von Wundstreifen konnten alle wichtigen Handgriffe trainiert werden.

Besonders spannend: Die Techniken Pump-and-Roll und Raupenverfahren.

Während ein Tanklöschfahrzeug beim Pump-and-Roll während der Fahrt Wasser abgibt, wechseln sich beim Raupenverfahren Fahrzeug und Strahlrohr schrittweise ab – so bleibt man flexibel und kann Brände noch effektiver bekämpfen.

Am Ende waren sich alle einig: eine top Ausbildung, die auf jeden Fall wiederholt werden soll. Ein großes Dankeschön geht an das Waldbrandteam e. V. für die intensive Schulung – und natürlich an Philipp Kasten („Blaulichtfilmer“) für die starken Bilder.