60 Jahre Jugendfeuerwehr Flechtorf

401

Flechtorf. Die Jugendfeuerwehr (JF) Flechtorf feierte ihr 60-jähriges Bestehen.

Mit ihrer Gründung am 01. März 1964 – noch als „Jugendgruppe“ der Freiwilligen Feuerwehr Flechtorf – war die Jugendfeuerwehr Flechtorf die erste ihrer Art im ehemaligen Landkreis Braunschweig, und ist auch heute noch die älteste Jugendfeuerwehr in der Gemeinde Lehre.

Dieses Jubiläum galt es im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf am 18. Dezember 2024 gebührend zu feiern.

Der Einladung des Jugendwartes Sebastian Nabereit folgten gut 100 Gäste aus nah und fern. Neben dem Ortskommando der Feuerwehr Flechtorf waren natürlich auch die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr, ihre Eltern, die Jugendwarte und Jugendwartinnen der Gemeinde Lehre, Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr, ehemalige Mitglieder und Betreuer, sowie Gäste aus Politik, Verwaltung und Feuerwehrkreisen eingeladen.

Jugendfeuerwehrwart Sebastian Nabereit, der bereits von 2000 bis 2018 an der Führung der Jugendfeuerwehr Flechtorf stand und dieses auch aktuell wieder kommissarisch tut, berichtete aus seiner Zeit als Jugendwart. Besonders stolz ist er, dass die Flechtorfer Jugendfeuerwehr seit 1999 durchgehend die mitgliederstärkste JF der Gemeinde Lehre ist. Und bis auf wenige Ausnahmen seitdem auch die stärkste Jugendfeuerwehr im Landkreis Helmstedt. Mitgliederzahlen von 30 bis 40 Jugendlichen sind in Flechtorf „normal“. Im Jahr 2003 musste bei 45 Jugendlichen sogar ein Aufnahmestopp verhängt werden.

Auch bei den Wettbewerben waren die Flechtorfer immer erfolgreich. So fielen in seine Amtszeit 4x Kreismeister-Titel, 2x Vizemeister, 5x Gemeindesieger, und mehrere Qualifikationen zu den Bezirkswettbewerben (was nur wenige Jugendfeuerwehren erreichen). Im Jahr schafften es die Flechtorfer bei den Bezirkswettbewerben auf den 4. Platz und qualifizierten sich für die Landeswettbewerbe in Duderstadt, wo sie einen guten 26. Platz von 51 teilnehmenden Gruppen erreichten.

Aber allein mit Wettkämpfen und Feuerwehrarbeit kann man die Motivation nicht aufrechterhalten. Und so wird der Dienst der Jugendfeuerwehr Flechtorf seit Jahren durch Spieleabende, basteln und werken, sowie verschieden Projektarbeiten vervollständigt. So gab es in der Vergangenheit Filmprojekte, Sport-, Bastel- und Kochprojekte. Abschluss finden die Projekte immer in einem Abschlussabend, bei dem alle Ergebnisse vorgestellt werden.

Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr waren auch in die Ausgestaltung des Jubiläumabends voll involviert und führten in einer lockeren und lustigen Art durch den Abend und gestalteten so die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Rednern. So wurde beispielsweise über den Wandel der Dienstbekleidung der Jugendfeuerwehr, die beiden Wimpel, das Maskottchen „Neils“, sowie die Erfolge bei den Wettbewerben erzählt.

Im Laufe des Abends schwelgten auch die Gründungmitglieder Helmut Bauwe und Rainer Hörnicke in Erinnerungen und ließen die Gäste in ihren Reden an den Anfängen der Jugendfeuerwehr teilhaben. Beide haben nach ihrer Zeit als Jugendfeuerwehrmitglied später auch das Amt des Jugendwartes übernommen.

Ortsbrandmeister Ralf Sprang, Gruppenführer Rainer Madsack, sowie Adrian Nabereit ließen ebenfalls ihre Zeit als Jugendfeuerwehrwarte in den späteren Jahren Revue passieren und erzählten von der einen oder anderen Anekdote.

Grußworte richtete noch Gemeinde- und Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Klein an die Gäste der Veranstaltung und übergab ein Geschenk an die beiden Jugendsprecher Dennis Strecker und Ben Menzel.

Gemeindebürgermeister Andreas Busch und Ortsbürgermeisterin Edelgard Hahn ließen sich entschuldigen, da beide bei einer anderen Veranstaltung verplant waren. Andreas Busch ließ sein Grußwort aber verlesen.

Nach dem der offizielle Teil der Feier nach rund anderthalb Stunden beendet war, waren alle Gäste noch zu einem kleinen Imbiss eingeladen, und für alle Gäste lag noch eine in Farbe gedruckte Chronik der Jahre 1964-2024 zur Mitnahme bereit.

Fotos: Jugendfeuerwehr Flechtorf

Rainer Madsack  Pressesprecher Gemeindefeuerwehr Lehre